Weiter zum Inhalt
ATE Vaud
ATE Vaud
Die VCS-Sektion Waadt zeigt Herz für Tempo 30.

Schweizweit verwurzelt und anwaltschaftlich aktiv

Der VCS ist in 24 Sektionen und zahlreiche Regionalgruppen unterteilt, die sich lokal für die Anliegen der Mitglieder einsetzen. Dieses Engagement für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität bildet das eigentliche Rückgrat des Verbands.

VCS-Delegiertenversammlung in Delémont

Oberstes Vereinsorgan des VCS ist die Delegiertenversammlung. Im Berichtsjahr wurde sie im Centre Paroissial l’Avenir in Delémont abgehalten. Alle zwei Jahre finden die Wahlen des Zentralvorstandes statt. 2024 wurde erstmals ein Co-Präsidium an die Spitze des VCS gewählt. Bei den weiteren Vorstandmitgliedern gab es mehrere Wechsel, nicht zuletzt aufgrund der statutarischen Amtszeitbeschränkung.

Neue Gesichter im VCS-Zentralvorstand

Der Zentralvorstand ist das strategische Führungsorgan des VCS. Er vertritt den Verband nach aussen und sorgt für die Umsetzung der Entscheide der Delegiertenversammlung. Der Zentralvorstand traf sich zehn Mal, davon zwei Mal per Videokonferenz zu seinen ordentlichen Sitzungen. Daneben fanden verschiedene Kommissions- und Arbeitsgruppensitzungen statt.

Die Mitglieder des Zentralvorstands

So misst der VCS seine Leistungen

Gemäss Beschluss der Delegiertenversammlung legt der VCS alle zwei Jahre rollend das Mehrjahresprogramm und den Finanzrahmen für die folgenden drei Jahre fest. Auf dieser Basis wird das Jahresprogramm mit klar messbaren Zielen erarbeitet. Als Orientierung dient dem VCS die Strategie 2030. Der Zentralvorstand verabschiedet das Jahresprogramm sowie das zugehörige Jahresbudget. Das Zentralsekretariat berichtet zweimal jährlich über die Zielerreichung – damit bei Bedarf entsprechend gehandelt werden kann.

Engagierte VCS-Sektionen

24 Sektionen und 12 Regionalgruppen in allen Kantonen der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein tragen die VCS-Verkehrspolitik mit und prägen sie auf kantonaler und regionaler Ebene. Die Sektionen sind Vereine mit eigener Rechtspersönlichkeit: Sie bestimmen an der Delegiertenversammlung und an Planungskonferenzen gemeinsam mit Zentralvorstand und Geschäftsleitung die verkehrspolitischen Schwerpunkte. 

Die Sektionen trafen sich einmal in Bern und einmal online. Themen waren die Abstimmung über den Autobahn-Ausbau, die Bekanntheitskampagne, die Neugestaltung der Sektionswebsites und die Mitarbeit am Projekt Walkable. Zusätzlich trafen sich die Sektionen der Romandie dreimal im kleinen Kreis, um regionalspezifische Themen zu besprechen.

Beschwerdefälle

Beschwerden sind eine wichtige Tätigkeit des VCS und ziehen sich oft über Jahre hin. Sie betreffen nationale und kantonale Strassenprojekte, Parkplätze, die Nutzung von Pannenstreifen oder die Verminderung von Lärmemissionen an der Quelle durch Tempo 30. 2024 sind zwölf neue Beschwerdefälle eröffnet worden. 

Die folgenden zwei Beschwerdefälle konnten abgeschlossen werden: 

  • VCS-Sektion Zürich, Überbauung Brunaupark: 

    Das Bundesgericht hat bestätigt, dass eine erste Baubewilligung für das Wohn- und Einkaufszentrum Brunaupark nicht hätte erteilt werden dürfen: Eine lärmrechtliche Ausnahmebewilligung für die Wohnungen wurde zu Unrecht erteilt. Damit musste die umweltrechtliche Frage des VCS Zürich – zu viele Parkplätze für das Einkaufszentrum – gar nicht erst beurteilt werden. Im zweiten überarbeiteten Projekt stellt sich erneut die Frage, ob es wegen der übermässigen Parkplatzzahlen für das Einkaufszentrum nicht zu viel Verkehr geben würde.

  • VCS-Sektion Waadt, Umnutzung Pannenstreifen: 

    Die Einsprache gegen die permanente Umnutzung des Pannenstreifens zwischen Chavornay und La Sarraz durch die VCS-Sektion Waadt wurde abgewiesen

VCS-Zentralsekretariat

Im Jahr 2024 wies der VCS Schweiz mit seinen Büros in Bern und Genf folgenden Personalbestand aus:

Anzahl Mitarbeitende im Jahresdurchschnitt: 73, davon 15 im Genfer Bureau romand.
Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt: 53, davon 9 im Genfer Bureau romand.

Zudem bildete der VCS eine kaufmännische Angestellte aus und ermöglichte sechs Studierenden ein Praktikum in den Bereichen Verkehrspolitik und Kommunikation. Ein Arbeitsplatz (70 %) ist für einen Menschen mit einer Beeinträchtigung reserviert. 

Für das Engagement im Bereich Gleichstellung und die familienorientierte Personalpolitik hat der VCS das Prädikat Familie UND Beruf der Fachstelle UND, Familien- und Erwerbsarbeit für Männer und Frauen. 

Die Mitglieder der VCS-Geschäftsleitung

Weitere Informationen