
S-Bahn statt A5-Westast für Biel
Die Gesamtmobilitätsstudie Biel/Bienne West liegt vor und zeigt:
Keine Autobahntunnel-Variante erweist sich als sinnvoller Ersatz für den abgeschriebenen A5-Westast. In der Agglomeration dominiert der Binnenverkehr, ein Tunnel für den geringen Durchgangsverkehr ist nicht nötig. Die schlüssigen Analysen der Studie bestärken uns in unserer Haltung: Statt überdimensionierter Strasseninfrastrukturen soll in Zukunft der ÖV eine zentrale Rolle in der regionalen Verkehrsplanung spielen. In einer Verkehrsverlagerung liegt ganz allgemein grosses Potenzial für Verbesserungen. Der VCS fordert deshalb in seiner Stellungnahme:
• Konsequente Fussverkehrsplanung: Die Planung und Umsetzung von Massnahmen für den Fussverkehr müssen jetzt mit hoher Priorität vorangetrieben werden. Dabei ist vor allem von den Bedürfnissen von Kindern, älteren Leuten und Menschen mit Behinderungen auszugehen.
• Stärkung des öffentlichen Verkehrs – Umsetzung des Konzepts ÖV 2035, Entwicklung der Vision S-Bahn Biel 2045: Soll diese eine realistische Chance haben, müssten die Vorbereitungen jetzt beginnen – und die Behörden sich dementsprechend für dieses zukunftsweisende Projekt einsetzen.
• Vollständige Umsetzung der Velonetzplanung – Einbezug beider Seeufer und Berücksichtigung von E-Bikes und Lastenvelos. Zudem sollen Verbesserungen für den Veloverkehr in Richtung Grand Chasseral geprüft werden.
Ferner unterstützt der VCS Massnahmen zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs. Verkehrslenkung (z.B. mit einem Kammersystem) sowie Parkplatzabbau und -bewirtschaftung sind dazu bewährte Mittel. Mehr Aufmerksamkeit sollte auf der effizienten Abwicklung des städtischen Güterverkehrs (City Logistik) liegen.