Geht's gut? Wo nicht, ist eine Meldung angezeigt – die Plattform Walkable sammelt Schwachstellen und gute Beispiele, um das Gehen als nachhaltige Mobilitätsform voranzubringen.
Das Gehen ist die primäre, angeborene Fortbewegungsweise von uns Menschen und der Kit im Verkehrsgeschehen, denn jeder Weg beginnt und endet zu Fuss. Gute Infrastrukturen für den Fussverkehr sind deshalb enorm wichtig. So wichtig, dass der Bund eigens ein Gesetz geschaffen hat, das die Fusswege schützt. «Fusswegnetze erschliessen und verbinden insbesondere Wohngebiete, Arbeitsplätze, Kindergärten und Schulen, Haltestellen des öffentlichen Verkehrs, öffentliche Einrichtungen, Erholungsanlagen sowie Einkaufsläden», definiert das Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (FWG).
Leider lebt nicht jeder Buchstabe dieses Gesetzes. Allenthalben stolpern Zufussgehende über unzulängliche Wege, aufgehobene Fussgängerstreifen, versperrte Trottoirs oder fehlende Umleitungen bei Baustellen. Wer an Verkehr denkt, denkt meist an Motorfahrzeuge und vielleicht Velos, aber kaum an Fussgängerinnen und Fussgänger. Sie sind so selbstverständlich, dass sie oft vergessen gehen.
Der VCS setzt sich für direkte, attraktive und sichere Fusswege ein, denn: Wenn es den Menschen zu Fuss gut geht, stimmt die Qualität im Ort – und es geht allen gut. Als Partner von Walkable übernehmen wir im Kanton Aargau die Rolle einer Meldestelle. Wir schauen Ihren Eintrag auf der Plattform «Walkable» an und leiten den Hinweis an die verantwortliche Verwaltungsstelle weiter. Tragen Sie Schwachstellen auf Ihren Fusswegen auf Walkable ein!