
Gut für das Quartier und das Gewerbe
Öffentlicher Raum, gerade in den Städten ist knapp und äussert wichtig für eine zukunftsgerichtete Stadtentwicklung. Die Stimmberechtigten in der STadt Zürich haben denn auch in vielen Abstimmungen immer wieder betont, dass sie öffentliche Strassenflächen vermehrt für mehr Grünflächen, Bäume und Velorouten umnutzen wollen
Die Abstimmung über die neue Parkkartenverordnung ist deshalb ein wichtiges Puzzle-Teil, damit für mehr Grün, mehr Bäume und mehr Velos in der Stadt Zürich. Die neue Parkkartenverordnung stellt aber auch einen ausgewogenen Kompromiss zwischen den Anliegen der Wohnbevölkerung, aber auch dem städtischen Gewerbe dar. Nicht zuletzt deshalb stimmt eine deutliche Mehrheit des Parlamentes, der Stadtrat sowie, die ökologischen Verkehrsverbände und Gewerbeverbände diesem Kompromiss zu. Einzig die Autoparteien, SVP und FDP, lehnen diesen Kompromiss ab.
Verbesserungen für das Gewerbe
Aufgrund der bestehenden Pflichtparkplatzregel stehen heute viele Parkplätze in Tiefgaragen leer. Mit der neuen Parkkartenverordnung werden diese privaten Plätze vermehrt genutzt. Das schafft den nötigen Raum für ein attraktives Veloroutennetz, für mehr Bäume und mehr Grünflächen, aber auch für das Gewerbe. Gerade das städtische Gewerbe erbringt wichtige Dienstleitungen, deshalb sollen Handwerks- und Servicebetrieben bessere Möglichkeit erhalten, die Grundversorgung der Stadt sicher zu stellen. Der Parkkarten-Kompromiss wird denn auch von allen Gewerbeverbänden unterstützt.
Ökologische und gerechte Ausgestaltung der Gebühren
Natürlich, die Gebühren sind heute – gerade auch im Vergleich zu Nachbargemeinden – zu tief. Deshalb wird es eine moderate Erhöhung der letztmals 2011 angepassten Gebühren geben. Neu werden diese aber gewichtsabhängig ausgestaltet. Wer sich beim Autokauf für ein leichtes, verbrauchsarmes und damit ökologischeres Fahrzeug entscheidet, zahlt deshalb weniger Gebühren. Ebenfalls weniger belastet werden Elektroautos im Gegensatz zu Fahrzeugen, die mit einem fossilen Antrieb unterwegs sind.
Weil die neue Parkartenverordnung wichtige Anliegen des VCS aufnimmt, den öffentlichen Raum sinnvoll nutzbar macht und auch ökologischen Anforderungen entspricht, empfiehlt der Vorstand des VCS Zürich ein Ja zur neuen Parkkartenverordnung.