Weiter zum Inhalt
Bern Bahnhofsplatz Lebensräume 2045 Realutopien VCS
VCS/Reinventing Society/loomn

Vision Bahnhof Bern

Die Verkehrswende braucht neue Ideen

Wie könnte der Bahnhofplatz in Bern in Zukunft aussehen? Wie sollte er gestaltet sein, um modernen Ansprüchen an einen Raum des sozialen Austauschs und an die klimaangepasste Stadt zu genügen? Welche Qualitäten bietet der Bahnhofplatz heute – und welche Defizite sollten behoben werden? Welchen konkreten Nutzen könnte die Verkehrswende für den Bahnhofplatz bringen?

Wir haben Vorschläge. Kommen Sie mit uns auf eine Reise in die Zukunft!

Bern 2045 verweilen
Ein Platz zum Verweilen

Heute prägt Eile den Bahnhofplatz Bern. Vom Tram rasch zum Zug oder vom Zug zum Bus – der Bahnhofplatz ist eine Durchgangsfläche, die wir möglichst rasch queren, um ans Ziel zu kommen. Aber das muss nicht so sein! Eine charmante Gestaltung des Bahnhofplatzes könnte ihm jene Aufenthaltsqualitäten verleihen, dieser beliebte Treffpunkt verdient. Der Bahnhofplatz könnte zu einem Platz werden, denn man nicht nur notgedrungen überquert, sondern den man aufsucht. Mehr Sitzgelegenheiten und Begrünung tragen dazu bei.

«I würd di gärn la verwyle, aber i ha z weni Bänk.»

Bern 2045 schatten
Mehr Schatten beim Warten

Der Baldachin erfüllt seinen Zweck als Regenschirm – mehr nicht. Gerade an heissen Sommertagen wirkt er wie ein Treibhaus und hält die Hitze zurück, die der Asphalt abgibt. Die Tage des Baldachins sind somit gezählt. In der Stadt der Zukunft muss ein klima-angepasster Platz mehr Schatten spenden. Beschattungselemente und Bäume, zusammen mit einem geeigneten Bodenbelag, können die Hitze reduziert und den Aufenthalt angenehmer machen.

«I hätt scho gärn meh Schatte, aber i bi ke Boum.»

Bern 2045 wasser
Wasser und Naturstein

Asphalt speichert viel Energie und verstärkt das Problem der Überhitzung von Stadtzentren. An heissen Sommertagen ist das Zentrum von Bern bis zu 4 Grad heisser als das grüne Umland. Schuld daran sind hauptsächlich Asphalt, Glas und Beton, abgesehen von der reduzierten Luftzirkulation. Ein Springbrunnen kann Abhilfe schaffen. Er verdampft Wasser und kühlt so die Umgebung. Auch sickerungsfähige Bodenbeläge wie Kopfsteinpflaster geben Feuchtigkeit wieder ab und tragen zu einer willkommenen Abkühlung bei.

«I wär scho gärn chly chüeler, aber i bi nume Asphalt.»

Bern 2045 markthalle
Lokales am Berner Bahnhof

Der Bahnhof ist eines der zentralsten Gebäude in Bern. Darum sollte er Geschäfte beherbergen…

Lokale Produkte à kürzere Transportwege

«I wär gärn e Märithalle, aber i ha no ke Platz.»

Bern 2045 begruenen
Eine grüne Fassade

Fussverkehr aufwerten

«I wär gärn e Chlätterpflanze, aber i bi nume e Glasfassade.»

Bern 2045 park
Ein neuer Park

Hier kommt ein Text zum Thema rein. 

«I wär scho gärn e Park, aber i bi nume es Parking.»

Bern 2045 allee
Ein Allee für Bern

Hier kommt ein Text zum Thema rein. 

«I wär scho gärn e Allee, aber i bi nume e Betonschlucht.»

Bern 2045 autofrei
Weniger Autos auf dem Bahnhofplatz

Hier kommt ein Text zum Thema rein. 

«I würd öich gärn sofort übere la, aber i bi nume e Ample.»