
Unser Engagement für einen zukunftsfähigen und sicheren Verkehr
Die Abstimmung über den Autobahn-Ausbau stand 2024 im Zentrum der VCS-Aktivitäten. Der Verband hat sich aber auch mit zahlreichen weiteren Projekten und Kampagnen für eine Mobilität mit Zukunft eingesetzt.
Es braucht einen starken öffentlichen Verkehr
Damit die Verkehrswende gelingt, braucht die Schweiz einen starken und einfach zugänglichen öffentlichen Verkehr (ÖV). Ein gut ausgebautes Netz und faire, transparente Tarife sind zwingend. Daher begleiten wir das von der Alliance SwissPass angedachte, «dynamische» Tarifsystem «myRide» kritisch. Als Basis dienen uns die Ende 2023 zusammen mit der Stiftung für Konsumentenschutz definierten Leitlinien für die Tarifgestaltung und den Billettverkauf.
2024 hat sich eine unserer langjährigen Forderungen – «eine Reise, ein Ticket» – erfüllt: In der SBB-App können auch internationale Billette gekauft werden.
Mit der «Ecotrip Challenge» rückte der VCS das Unterwegssein im Zug in den Fokus: Schülerinnen und Schüler erleben durch die Teilnahme hautnah, wie viel CO2 ihr Reiseverhalten verursacht. Jene Klasse gewinnt, deren Schülerinnen und Schüler am wenigsten Emissionen beim Reisen verursachen. An der fünften und letzten Ausgabe der «Ecotrip Challenge» nahmen gut 20 Gymnasialklassen teil. Gewonnen hat die Klasse 25gF des Gymnasiums Thun, die Schülerinnen und Schüler erhielten je einen Interrail Global Pass.
Gemeinsam mit Partnerorganisationen wurde die Stadt Bulle (FR) mit dem nationalen Verkehrspreis FLUX ausgezeichnet. Ebenfalls nominiert wurde Altdorf (UR). Der Mobilitätspreis «FLUX – Goldener Verkehrsknoten» zeichnet jährlich ein Konzept aus, das sowohl aus Sicht der Kundschaft als auch aus betrieblicher Sicht überzeugt. Der VCS hat Einsitz in der Jury.
Das Engagement von Unternehmen im Fokus
Das «Travel Smart Ranking» untersucht und bewertet das Engagement zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen von 322 Unternehmen auf der ganzen Welt – mit besonderem Augenmerk auf die geschäftlichen Flugreisen. Der VCS ist Teil der internationalen Trägerschaft des «Travel Smart Rankings».
Umweltbewusst unterwegs in der Freizeit
Der VCS setzt sich für einen nachhaltigeren Freizeitverkehr ein. Der Bus Alpin erschliesst Ausflugsziele im Schweizer Berggebiet, die nicht (oder schlecht) mit dem ÖV erreichbar sind. Seit 2022 ist der Bus Alpin via App buchbar. Erfolgreich war zudem «Fahrtziel Natur» mit einem besonderen Angebot, das bei mindestens drei Übernachtungen in einem Schweizer Park die An- und Abreise mit dem ÖV einschloss. Auch der Ski- und Schneeschuhtourenbus wurde beliebter und startete im Dezember 2024 in seine sechste Saison.
Im Dossier «Freizeit, die bewegt» des VCS-Magazins hat der Verband sein Engagement für eine umweltbewusste Freizeitgestaltung aufgezeigt und seine Mitglieder dafür sensibilisiert.

Für die Elektrifizierung des Verkehrs
Der VCS fordert einen fossilfreien Verkehr. Die Umstellung auf eine elektrisch betriebene Fahrzeugflotte ist ein Schlüsselelement auf dem CO2-Absenkpfad. Mit Blick auf die zunehmende Elektrifizierung des Strassenverkehrs sind schärfere Regeln nötig, so wie sie die EU bereits eingeführt hat. Mit dem 2024 beschlossenen CO2-Gesetz hat die Schweiz die EU-Zielwerte für 2025 und 2030 übernommen, nicht jedoch für 2035.
Die Plattform eco-auto.info ist der VCS-Ratgeber für den umweltbewussten Fahrzeugkauf. Die Vergleichsplattform nimmt neu auch Camper unter die Lupe. Ausserdem: Der erste in der Schweiz vermarktete Elektrokombi positioniert sich in den Top 20 aller Elektroautos.
Bei der Abstimmung über das Stromgesetz im Juni hat sich der VCS für ein Ja engagiert und seine Mitglieder mobilisiert.
Im Einsatz gegen Verkehrslärm
Der VCS engagiert sich dezidiert für den Schutz vor Verkehrslärm, denn dieser ist gesundheitsschädigend. Tempo 30 und Lärmblitzer sind sinnvolle Massnahmen. Gegen den krankmachenden Lärm des Flugverkehrs setzt sich die Koalition Luftverkehr, Umwelt und Gesundheit (KLUG) ein – die Geschäftsführung lag auch 2024 beim VCS.
Ein neues Gesicht für die Plattform «Immobilien und Mobilität»
Der VCS fördert das Leben ohne eigenes Auto. Kernprojekt ist die Plattform «Immobilien und Mobilität», die 2024 im Rahmen eines Relaunchs der Website einen neuen Namen und ein neues Gesicht erhalten hat (vorher: Plattform autofrei/autoarm Wohnen PAWO). Auf der Plattform zeigen wir das umfangreiche Beratungsangebot und zahlreiche Beispiele für gelungene Projekte.
Das jährliche deutschsprachige Fachseminar fokussierte auf autoreduzierte Areale in städtischen und ländlichen Gebieten. Anhand von Beispielen aus den beiden Basler Halbkantonen wurde deutlich: passende und nachhaltige Lösungen zu finden, ist je nach den lokalen Gegebenheiten und Rechtslagen nicht einfach. Mit Fokus auf die Romandie fand ein Webinar in französischer Sprache zum Thema Autoteilen statt.
Positive Zukunftsbilder
Grosse Veränderungen brauchen positive Visionen, die Lust auf Neues machen. Unser Projekt «Lebensräume 2045» entwirft realutopische Bilder von Schweizer Städten und Dörfern. Diese Zukunftsbilder bieten einen optimistischen Ausblick auf eine nachhaltige Schweiz, die auch für kommende Generationen lebenswert bleibt. Sie sollen zeigen, dass der Wandel machbar ist und jetzt begonnen werden kann.
Gemeinsam mit den Sektionen (und dem Transformationshub «Reinventing Society») entwickelte der VCS 13 fotorealistische Zukunftsbilder, welche lokale Besonderheiten berücksichtigen und Vielfalt schaffen. Obwohl die Bilder sehr visionär wirken, sind unsere Zukunftsbilder keine reinen Fiktionen. Für alle Fans dieser Bilder wurde ein Wandkalender für das Jahr 2025 produziert.

Mobilitätskonzepte für die Verletzlichsten
Die VCS-Mobilitätskonzepte fokussieren auf die besonders verletzlichen Gruppen: Kinder sowie Seniorinnen und Senioren. Wenn die Strassen- und Verkehrsbedingungen für sie sicher sind, dient das allen Verkehrsteilnehmenden.
Die vor zwölf Jahren in der Romandie lancierten «VCS Mobilitätskonzepte Schule» ermöglichen es, die Umgebung von Schulen durch einen partizipativen Ansatz und massgeschneiderte Lösungen sicherer zu machen. Der Erfolg kann sich sehen lassen: Über 40 dieser Konzepte sind umgesetzt oder in Bearbeitung, laufend treffen weitere Anfragen von Schulen ein.
In der Romandie wurden 2024 fünf «VCS Mobilitätskonzepte Schule» abgeschlossen und neun befinden sich in Bearbeitung. So konnten über 700 Gefahrenstellen identifiziert werden. Seit 2024 werden die «VCS Mobilitätskonzepte Schule» auch vom Kanton Waadt und von der Agglomeration Freiburg unterstützt, bereits länger macht der Kanton Neuenburg mit.
Auch in der Deutschschweiz werden die «VCS Mobilitätskonzepte Schule» immer bekannter und beliebter. 2024 wurde für Brislach (BL) ein «VCS Mobilitätskonzept Schule» fertiggestellt – in Baar (ZG) wurde die Erstellung eines weiteren gestartet.
In Ecublens (VD), Bourg-en-Lavaux (VD) und Marly (FR) konnten die «VCS Mobilitätskonzepte Schule» mit Mobilitätskonzepten für Seniorinnen und Senioren kombiniert werden. In Troinex et Plan-les-Ouates (GE) entstanden zwei weitere Mobilitätskonzepte für Seniorinnen und Senioren.
Ältere Menschen standen auch beim Seminar «Älter werdende Bevölkerung als Herausforderung für den öffentlichen Verkehr» im Fokus, welches das Bureau romand des VCS am 6. Juni in Lausanne organisiert hatte.
Die Website www.mobilite-seniors.ch wird regelmässig aktualisiert, der Newsletter «Bon pied, bon oeil» viermal im Jahr verschickt. Das vom VCS mitgetragene Angebot «mobil sein & bleiben» blieb auch 2024 gefragt.
Ein Jubiläum und ein Rekord
Die vor allem in der Deutschschweiz bekannten VCS-Aktionswochen «walk to school», setzen ein Zeichen gegen Elterntaxis. Die 13. Ausgabe schloss mit einer neuen Bestmarke ab: 14 562 Schülerinnen und Schüler aus 774 Klassen haben am Wettbewerb teilgenommen. Zwischen den Sommer- und Herbstferien gingen die Kinder während zweier Wochen – oft gemeinsam – zu Fuss zur Schule. Jeder Schulweg zählte, für Begleitaktionen gab es Zusatzpunkte.
Der VCS-Pedibus feierte sein 25-Jahr-Jubiläum und ist immer noch beliebt: 4514 Kinder im Alter von vier bis acht Jahren wurden von 2285 erwachsenen Personen begleitet. So lernen sie Tag für Tag, wie sie sich im Verkehr sicher verhalten und werden dabei Schritt für Schritt selbstständiger.
Der «Internationale Tag zu Fuss zur Schule» wurde in der Romandie und im Tessin am 20. September begangen. Der Anlass stand 2024 unter dem Motto «Gesund mit jedem Schritt». An den Umzügen in grösseren und kleineren Städten beteiligten sich Tausende von Kindern, Familien, Klassen und Schulen.
Die nationale Kampagne «Stoppen für Schulkinder» von VCS und Fussverkehr Schweiz ist auf drei Jahre ausgelegt und ging in die letzte Runde. Sie legte 2024 den Fokus auf die Verantwortung der Fahrzeuglenkenden. So ist es wichtig, dass Autofahrende ihr Fahrzeug vollständig stoppen und nicht bloss die Fahrt verlangsamen. 2024 galt dem Überholabstand ein zusätzliches Augenmerk: Beim Überholen von Kindern auf dem Velo soll ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden.

Für ein friedliches Miteinander
Im Rahmen der Mobilitätskonzepte werden wir oft mit Konflikten zwischen Menschen, die zu Fuss unterwegs sind und Menschen auf dem Velo, konfrontiert. Das hat uns dazu veranlasst, eine Sensibilisierungskampagne mit drei Kernbotschaften zu entwickeln. 2024 war die Kampagne während vier Monaten an acht konfliktträchtigen Standorten in der Stadt Genf zu sehen. Eine Startaktion fand gemeinsam mit Pro Velo Genf und der Stadt Genf statt. Sie war ein voller Erfolg und ermöglichte es, den Dialog mit dem Zielpublikum zu eröffnen. Mehrere Gemeinden haben ihr Interesse bekundet, die Kampagne zu übernehmen.
Sicher auf dem E-Bike unterwegs
Im Mai 2024 haben wir ein neues Produkt lanciert: E-Bike-Fahrkurse in Zusammenarbeit mit «m-way». Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten in diesen ersten sechs halbtägigen Pilot-Kursen in den Kantonen Bern und Solothurn ihr E-Bike besser kennen und schwierige Verkehrssituationen zu meistern. Ab 2025 soll das erfolgreich lancierte Programm auf weitere Kantone ausgedehnt werden.
Weitere Infos zu unseren Kampagnen und Projekten
-
FLUX: Mobilitätspreis «Goldener Verkehrsknoten»
-
Umweltbewusst unterwegs in der Freizeit
-
Eco-auto – Ratgeber für den umweltbewussten Fahrzeugkauf
-
Plattform «Immobilien und Mobilität»
-
VCS-Mobilitätskonzepte
-
VCS Pedibus – ein Weg voller Entdeckungen!
-
Nationale Schulwegkampagne «Stoppen für Schulkinder»