Weiter zum Inhalt
Parkplatzbewirtschaftungsanlage, Stans
VCS Ob- und Nidwalden

Lenkungsmassnahmen

Raum ist begrenzt, Grünflächen sind kostbar. Wir setzen uns für eine gezielte Verkehrslenkung ein – etwa durch Mobilitätsmanagement, Parkplatzbewirtschaftung oder Road Pricing. Das Potenzial solcher Massnahmen im Mobilitätsbereich erachten wir als hoch. Die bestehende Infrastruktur soll besser genutzt werden.

Mobilitätsmanagement

Solange Mitarbeitende grosser Arbeitgeber – etwa Verwaltungen, Spitäler oder die Pilatus Flugzeugwerke – durch kostenlose oder günstige Parkplätze einen Anreiz haben, mit dem Auto zur Arbeit zu fahren, kommt es zu Spitzenzeiten regelmässig zu Staus. Zusätzliche Arbeitszeitregelungen in den Betrieben verstärken dieses Problem, da sie zu weiteren Verkehrsspitzen führen.

Ein wirksames Mobilitätsmanagement ist entscheidend für die Verkehrsentwicklung in Ob- und Nidwalden. Nur so lassen sich Spitzenzeiten glätten und teure Investitionen in neue Strasseninfrastruktur vermeiden.

Dosierungsanlagen / Leitsysteme

Ereignisse wie Schneefall, Unfälle oder Strassensperrungen zeigen immer wieder, wie rasch der Verkehr in Ob- und Nidwalden zusammenbrechen kann. Auch der Ausbau der Autobahnkapazitäten – insbesondere im Raum Luzern – wird künftig erhebliche Auswirkungen auf den Verkehr im Talboden haben. Hinzu kommt der starke Freizeitverkehr, insbesondere durch Ski-Tagestouristen, Reisebusse nach Engelberg und Pendelnde mit dem Auto. Diese Belastungen führen zu erheblichen Engpässen auf den Strassen.

Bereits 2019 haben wir ein fixes Dosiersystem empfohlen: An sämtlichen Nidwaldner Autobahnausfahrten sowie auf den Zufahrtsachsen nach Stans sollen Dosieranlagen installiert werden – vergleichbar mit der Anlage in Luzern bei der Haldenstrasse (vom Verkehrshaus kommend). Auch für die Gebiete rund um Hergiswil und das Engelbergertal braucht es entsprechende Dosierungen. Dabei ist sicherzustellen, dass der öffentliche Verkehr (via Busspur) sowie Velofahrende die Dosieranlagen jederzeit ungehindert passieren können.

Die Autobahn zwischen Stans-Süd und Stans-Nord muss dauerhaft staufrei bleiben. Dieser Abschnitt dient als Umfahrung von Stans für den motorisierten Individualverkehr (MIV) und entlastet das Dorfzentrum wesentlich.

Parkleitsysteme

Um den Suchverkehr zu reduzieren, soll in Stans ein ganzheitliches Parkleitsystem eingeführt werden. Dieses soll Autofahrende schnell und gezielt zu freien Parkplätzen leiten – beispielsweise Steinmättli, Dorfpark/Bahnhof oder Turmatt-/Gemeindeparkplatz. Ein solches System wäre auch für andere Orte wie Sarnen, Hergiswil oder Wintersportdestinationen wie Beckenried und Emmetten sinnvoll.

Parkplatzbewirtschaftung

Eine koordinierte Parkplatzbewirtschaftung auf kantonaler Ebene ist notwendig, um den Verkehr effektiv zu steuern. Die Kantone sollen hier eine führende Rolle übernehmen und die Gemeinden für dieses Vorhaben gewinnen.

Road Pricing

Städte wie London, Mailand, Singapur oder Stockholm zeigen, dass Road Pricing funktioniert. Diese wirkungsvolle Lenkungsmassnahme wird früher oder später auch in der Schweiz zur Anwendung kommen.