Weiter zum Inhalt
Autobahn

A13 News

Grenzüberschreitender Newsletter

Über 12'000 Unterschriften für den Schutz der Alpen
24.10.2025. Die Alpen müssen vor dem Verkehr geschützt werden, und zwar un­ver­züglich! 12’266 Menschen sind dem Aufruf von Pro Alps gefolgt und haben die Petition unter­zeichnet, die den Bundes­rat an sein Mandat er­innert: die Alpen vor dem Verkehr zu schützen und den Verfassung­sartikel zum Schutz der Alpen umzu­setzen. (Pro Alps) 

Globale Erwärmung - Klimaforscher warnen: Kipppunkte der Erde rücken bedrohlich näher
13.10.2025. Der Planet nähert sich immer mehr Kipppunkten mit potenziell katastrophalen – und unumkehrbaren – Auswirkungen für Mensch und Natur. So lautet die Warnung von 160 Klimaforschern in ihrem neu veröffentlichten „Global Tipping Points Report“. (Süddeutsche Zeitung)

Klimaerhitzung: Planet auf der Intensivstation
09.10.2025. Ob – und falls ja, wann – ein Klimasystem kippt, lässt sich mit Modellen kaum vorhersagen. Der theoretische Physiker Niklas Boers zeigt jetzt aber mithilfe von empirischen Daten, dass mehrere dieser Systeme auf einen Kipppunkt zusteuern. (Franziska Meister, WOZ)

Verkehrskommission schwächt LSVA-Revision – Rückschritt für den Alpenschutz
07.10.2025. Pro Alps ist alarmiert über den Beschluss der Verkehrskommission des Nationalrats (KVF-N). Die Lastwagen-Lobby hat mit Nachdruck agiert und die Revision der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA) verschlechtert. (Pro Alps)

Ja zum Beschleunigungserlass – Nein zur Schwächung des Verbandsbeschwerderechts
04.10.2025. Die Mitglieder der Umweltallianz (Pro Natura, Birdlife, WWF, Greenpeace, VCS und Schweizerische Energiestiftung) verzichten auf ein Referendum (Änderung Energiegesetz). Mit Fachkompetenz und Engagement wollen sie stattdessen den raschen und naturverträglichen Zubau der Erneuerbaren möglich machen. Bestrebungen, das Verbandsbeschwerderecht über diese Vorlage hinaus zu schwächen, stellen sie sich entschieden entgegen. (Umweltallianz) 

Massiver Gletscherschwund: Wie die Eisriesen dahinschmelzen
01.10.2025. 2025 verloren die Schweizer Gletscher drei Prozent ihres Volumens – der viertgrösste Eisverlust seit Messbeginn. Laut dem Schweizerischen Gletschermessnetz GLAMOS schrumpften die Gletscher in den letzten zwölf Monaten um rund drei Prozent – nur die Jahre 2022, 2023 und 2003 verzeichneten noch grössere Verluste. Damit reiht sich 2025 in ein Jahrzehnt mit dem deutlich schnellsten Eisverlust ein: Seit 2015 haben die Gletscher ein Viertel ihres Volumens eingebüsst. Seit 1970 sind bei uns über 1000 Gletscher verschwunden. (Barbara Reye, SRF Wissen) 

Und die Schweizer Gletscher schmelzen weiter
01.10.2025. Die Gletscherschmelze in der Schweiz war 2025 einmal mehr enorm. Ein schneearmer Winter kombiniert mit Hitzewellen im Juni und August führte zu einem Verlust von drei Prozent des Gletschervolumens. Das ist der viertgrösste Schwund seit Messbeginn. Die Eismasse nahm damit in den letzten zehn Jahren um ein Viertel ab. Das berichtet das Schweizerische Gletschermessnetz (GLAMOS). (Matthias Huss, News WSL)

Durchfahrtsabgabe: Ein wichtiger Schritt für den Alpenschutz
25.09.2025. Der Ständerat hat heute einstimmig die Motion zur Einführung einer Durchfahrtsabgabe für Transitfahrten durch die Schweiz angenommen. Pro Alps begrüsst diesen Entscheid als wirksames Instrument zur Lenkung des zunehmenden Freizeit- und Ferienverkehrs durch die Alpen. (Pro Alps)

Millionen-Geschenke an Lastwagen – die Alpen leiden
25.09.2025. Die Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) stösst nach 25 Jahren als zentrales Instrument der Schweizer Verlagerungspolitik an ihre Grenzen. Pro Alps mobilisiert, damit die aktuelle Revision zu mehr Verlagerung, Kostenwahrheit und Klimaschutz führt. (Pro Alps)

Netzwerk A13/E43

Eine vom VCS Graubünden im Alpenrheintal koordinierte Forderung nach Bahn- anstatt Strassenausbau.

Innerhalb der Alpen ist das interregionale und länderübergreifende Verständnis für die Gesamtverkehrssituation im Alpentransit durch Kontakte mit anderen Betroffenen weiter zu fördern. Interregional dient dazu das Netzwerk A13/E43 für den Informationsaustausch auch für ökologische Themen im Grenzgebiet.

Dieses Netzwerk wird von Stefan Grass im Auftrag des VCS Graubünden mit Informationen bedient. Wichtig sind die geknüpften Kontakte zu pflegen. Es kann aus der erfolgreichen Arbeit 2002-04 zur Avanti-Abstimmung und seit 2003 der Lancierung der Alpenrhein-Bahn geerntet werden und beharrlich die Forderung nach Bahn- anstatt Strassenausbau an Interessierte getragen werden.

A13 News

Seit 2002 sind verschiedene Organisationen in vier Ländern zwischen Lindau und Bellinzona entlang der A13 (Europastrasse E43) vernetzt. Dadurch werden die Informationen zur S-Bahnerschliessung sowie ökologischen Themen wie die Klimaerhitzung im Grenzgebiet des Alpenrheintal und im Bodenseeraum sowie zum Transitverkehr auf der A13 durch den VCS Graubünden gesammelt, verdichtet und wieder in den fünf Ländern (CH/FL/A/D/I) unter den Interessierten kommuniziert. Dazu tragen auch die monatlich aktualisierten A13 News an 50 Europäische und 90 Schweizer E-Mail-Adressen bei.

A13 News an- oder abmelden: stefangrass@bluewin.ch