Weiter zum Inhalt
Klimaziel 2040
Klimaziel 2040

Klimaschutz ist weiterhin dringend

Der Kanton Zürich ist überdurchschnittlich stark von der Klimaerwärmung betroffen. 2024 lag die weltweite Durchschnittstemperatur um 1.5° C höher als im vorindustriellen Zeitalter, im Kanton Zürich waren es 2.9° C – wobei die Hitze in den Städten Zürich und Winterthur noch stärker zugenommen hat. Auch die Landwirtschaft ist stark betroffen. In der Wirtschaft und im Gewerbe kosteten die Produktivitätsausfälle während der letzten überdurchschnittlich heissen Sommer bereits eine halbe Milliarde Franken pro Jahr. Deshalb haben wir im Kanton Zürich ein ureigenes Interesse daran, dass die Klimaerwärmung möglichst bald gebremst wird.

JA zum Klimaziel: Für Orientierung und Planungssicherheit

Gemeinsames Handeln braucht Ziele: Mit der aktuellen Änderung des Energiegesetzes gibt sich die Zürcher Bevölkerung ein klares Klimaziel. Bis 2040, spätestens aber bis 2050, soll der Ausstoss an Treibhausgasen auf Netto Null gesenkt werden. In den meisten Bereichen ist das bis 2040 gut machbar. Dort, wo es heute noch schwieriger ist, wie beispielsweise im Bereich Abfallwirtschaft, gilt 2050. Das entspricht genau der Klimastrategie, die der Regierungsrat 2022 erarbeitet hat. Diese Ziele geben Orientierung und schaffen Planungssicherheit für alle. Gleichzeitig erhalten Kanton und Gemeinden den Auftrag, bei ihren Anschaffungen und im Bereich ihrer Gebäude möglichst klimaneutral zu werden. Um die Bevölkerung vor krasser Hitze im Siedlungsgebiet zu schützen, sollen die Gemeinden Massnahmen zur Anpassung an die Klimaerwärmung umsetzen. Diese müssen wirtschaftlich tragbar sein.

Der Vorstand des VCS Zürich empfiehlt deshalb, zusammen mit einer breiten Koalition ein Ja zum Klimaziel 2040.