Weiter zum Inhalt
Schulweg Kinder Quartier Sicherheit
Andrea Campiche

Elterntaxi

Die Zahl der Elterntaxis nimmt zu. Die damit verbundenen Probleme stellt Schulen und Gemeinden vor grosse Herausforderungen. Gemeinsam gilt es, nachhaltige Lösungen zu finden. 
Wir engagieren uns seit über 40 Jahren für sichere Schulwege. Lesen Sie unsere bewährten Ansätze: 10 Tipps für den sicheren Schulweg

Was ist ein Elterntaxi?

Fahren die Eltern die Kinder mit dem Auto zur Schule, wird dies auch Elterntaxi genannt.
Je mehr Kinder mit dem Auto gebracht werden, desto dichter wird der Verkehr rund um die Schule. Das gefährdet die Sicherheit der zu Fuss gehenden Kinder. Es löst einen gefährlichen Teufelskreis aus, Sorge und steigende Verkehrsbelastung nehmen rasant zu. 
Mehr Elterntaxis führen zu mehr Gefahren vor den Schulen:

  • Sicherheit der Kinder, die zu Fuss kommen
  • Unübersichtliche Situation
  • Ablenkung am Steuer
  • Blockierte Haltestellen
  • Halten im Halteverbot
  • Parken in zweiter Reihe

Lass das Elterntaxi stehen

Auf dem Schulweg üben die Kinder sicheres Verhalten im Strassenverkehr, stärken Freundschaften und entwickeln Eigenverantwortung. Gleichzeitig fördert die tägliche Bewegung ihre Gesundheit und Konzentrationsfähigkeit. Deshalb sollen die Kinder den Schulweg selbst bewältigen.

Die Kinder profitieren vom Schulweg zu Fuss 

  • Selbständig sein

    Kinder sollten frühzeitig lernen, sich in unterschiedlichen Verkehrssituationen richtig zu verhalten. 

    Die Teilnahme am Strassenverkehr beginnt an der Hand der Eltern und je älter sie werden, desto öfter sind sie auch allein unterwegs. Schwierige Situationen müssen gemeinsam besprochen und geübt werden. 

    Es ist wichtig, dass die Kinder das korrekte Verhalten nicht nur nachahmen, sondern den Sinn des Verhaltens auch begriffen und verinnerlicht haben. 

  • Sozial

    Auf dem Schulweg sammeln die Kinder grundlegende Erfahrungen.  

    Sie pflegen Freundschaften, tragen Konflikte aus, sie entdecken ihre Umgebung und ein Stück Freiheit, sie üben Selbständigkeit und Eigenverantwortung. Kurz gesagt: Der Schulweg ist ein Erlebnis.

  • Verkehr

    Die Kinder brauchen Gelegenheit, ihre Verkehrskompetenz regelmässig zu üben und zu verbessern. 

    Der Schulweg eignet sich dazu besonders gut, denn die Eltern können die Fortschritte der Kinder regelmässig kontrollieren. Zudem prägen sich durch die Wiederholung von Standardsituationen die korrekten Verhaltensmuster ein.  

  • Gesundheit

    Bewegung ist gesund. Kinder, die sich regelmässig bewegen, sind leistungsfähiger und können sich besser konzentrieren. 

    Bewegung und frische Luft beugen gesundheitlichen Problemen vor und sind wichtig für die körperliche Entwicklung. Der Schulweg eignet sich bestens als tägliche Trainingseinheit. 

    Link: Global recommendations on physical activity for health 

  • Umwelt

    Der Schulweg zu Fuss ist eine einfache und effektive Möglichkeit, den ökologischen Fussabdruck zu verringern. Jeder vermiedene Autokilometer reduziert den CO₂-Ausstoss und trägt dazu bei, die Umwelt zu schonen. 

    Wenn viele Kinder zu Fuss zur Schule gehen, leisten sie und ihre Familien einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zeigen ein vorbildliches Umweltbewusstsein.

Martin Baumgart
VCS

Kontakt

«Lass das Elterntaxi stehen. Der Schulweg zu Fuss ist wichtig für die Entwicklung der Kinder, spannend und gesund. Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.»

Martin Baumgart, Projektleiter Schulwegsicherheit