
Elterntaxis
In vielen Gemeinden stellen Hol- und Bringfahrten zum Kindergarten oder zur Schule eine zunehmende Herausforderung dar. Gleichzeitig gibt es gute Ansätze, um die Situation gemeinsam zu verbessern – für mehr Sicherheit, Rücksicht und Bewegung im Alltag.
Wir engagieren uns seit über 40 Jahren für sichere Schulwege. Hier finden Sie bewährte Tipps und konkrete Vorschläge: 10 Tipps für den sicheren Schulweg
Fahren die Eltern die Kinder mit dem Auto in den Kindergarten und zur Schule oder holen es von dort ab, spricht man von einem Elterntaxi. Das erhöhte Verkehrsaufkommen kann rund um die Kindergarten- und Schulstandorte zu unübersichtlichen und teils gefährlichen Situationen führen – insbesondere für Kinder, die zu Fuss unterwegs sind.
Negative Auswirkungen von Elterntaxis:
- Weniger Sicherheit für Kinder, die ihren Schulweg zu Fuss zurücklegen
- Unübersichtliche und gefährliche Verkehrssituationen (Fahr- und Wendemanöver)
- Blockierte Haltestellen
- Halten im Halteverbot oder in zweiter Reihe
Was können wir tun?
Der Schulweg ist für Kinder weit mehr als nur der Weg in den Kindergarten oder zur Schule:
Er bietet wichtige Erfahrungen im Strassenverkehr, stärkt die Selbständigkeit, fördert Freundschaften und sorgt für tägliche Bewegung – gut für Gesundheit und Konzentration.
Wenn es möglich ist, sollten Kinder ihren Schulweg ganz oder zumindest teilweise zu Fuss zurücklegen. Je nach Alter und Fähigkeiten zunächst begleitet, später selbstständig. Ein kurzes Stück zu Fuss ab einem sicheren Treffpunkt sind sinnvolle Alternativen zum Elterntaxi (z. B. Pedibus).