
Hauptversammlung 2025
An der VCS-Hauptversammlung vom 23. Mai gab es Aktuelles zur glarner Velowegnetzplanung. Thomas Zahner und Richard Weishaupt sind neu im Vorstand.
Zuerst begrüsst Priska Müller im Namen des VCS-Vorstandes Referentin Elisabeth Schindler, Leiterin der kantonalen Fachstelle Velorouten. Sie berichtet in ihrem Fachinput zum aktuellen Stand der Glarner Velowegnetzplanung und zeigt auf, dass jetzt alle Grundlagen und Defizite erfasst sind. Bald kann die Planung des neuen bzw. erweiterten Netzes zusammen mit den Gemeinden beginnen. Ziel ist es, bis Ende 2027 alle Alltags- und Freizeitrouten festzulegen und vom Regierungsrat genehmigen zu lassen, sodass alle Projekte bis allerspätestens 2042 umgesetzt sind. Schindler zeigt auf, wer wann und wo mitwirken kann. Die anwesenden VCS-Mitglieder nutzten die Fragerunde rege, insbesondere was die konkrete Mitwirkung und den Umsetzungsablauf angeht. Sie erhoffen sich, dass vor 2042 in unserem kleinen Kanton viel umgesetzt wird. Denn es sollen den Velofahrern keine weiteren Steine in den Weg gelegt werden wie z.B. mit der Querspange Netstal. VCS Sektion Glarus www.vcs-gl.ch

Anschliessend leitet Werner Kälin durch den ersten Teil der Versammlung und stellt die Highlights des versandten Jahresberichtes sowie Rechnung und Revisorenbericht vor. Die Versammlung verdankte der Kassierin Eva Gallati die saubere Arbeit. Beim Jahresbericht zeigt, wie vielseitig sich der Vorstand im 2024 engagiert hatte: Neben der gewonnenen nationalen Abstimmung gegen den Autobahnausbau zusammen mit dem Glarner Komitee (10 Organisationen) und dem Aktionstag «Verkehrswende jetzt», gab es viel Netzwerkarbeit zur Verkehrspolitik und -planung auf Gemeinde-, Kantons- und nationaler Ebene. Zudem engagierte sich der VCS-Vorstand bei der Entwicklung vom kantonalen öV-Gesetz und ist froh, dass die Landsgemeinde dieses am 4. Mai angenommen hat. Nun will sich der VCS 2025 und 2026 in der kantonalen öV-Kommission bei der Zehnjahresplanung und der Umsetzung der neuen öV-Angebote wieder aktiv einbringen. Auch visionäre und kreative Projekte zum zukünftigen Lebens- und Verkehrsraum 2045 hat der VCS Glarus angepackt: So ist Netstal mit dem Wiggispark als Zukunftsbild im Jahreskalender 2025 vom VCS Schweiz enthalten. Dies soll in Zukunft zu neuen Debatten und Projekten führen, wie Priska Müller im Ausblick auf die Aktivitäten 2025 erklärt. Bei den alljährlichen Wahlen vom VCS-Vorstand wurden zwei Vorstandsmitglieder verabschiedet und zwei neue Gesichter gewählt. Werner Kälins viereinhalb Jahren Vorstandstätigkeit wurden mit einem grossen Applaus und kleinen Geschenk verdankt. Eva Gallati hat im letzten Jahr die Kasse modernisiert. Ihr kurzes, aber gutes Mitwirken wurde mit einem Applaus und Geschenkli verdankt. Wiedergewählt wurden Caroline Lüscher-Müller und Priska Müller Wahl sowie der Revisor Rolf Hürlimann.
Mit herzlichem Applaus wurden Thomas Zahner, 24 Jahre und Informatiker aus Näfels sowie Richard Weishaupt, pensionierter Ökonom und Unternehmensberater aus Niederurnen nach kurzer Vorstellung in den Vorstand gewählt. Ruedi Blumer, Präsident der Nachbarsektion SG und bis 2024 Präsident des VCS Schweiz und in Glarus aufgewachsen, wünschte in seinem kurzen Votum dem neuen Vorstand alles Gute.