Weiter zum Inhalt
Promenadologie davos 250619 lerjentours zeichnung christian ratti kl

Mit den Auswirkungen des Automobils auf unsere Lebenswelt hat Burckhardt sich fortwährend auseinandergesetzt. In den 1980er Jahren entwickelte er mit seiner Frau Annemarie Burckhardt-Wackernagel, seinen Studierenden der Landschaftsplanung und eingeladenen Künstler*innen in Kassel die «Spaziergangswissenschaft», auch «Promenadologie» genannt. Die Spaziergangswissenschaft hinterfragt auf fussgängerisch-experimentelle Weise unsere Wahrnehmung der Umwelt. «100 Jahre Lucius und Annemarie Burckhardt» und «100 Jahre Automobil in Graubünden» nehmen der Spaziergangswissenschaftler Christian Ratti und die Spazierkünstlerin Marie-Anne Lerjen zum Anlass für einen Versuch in Davos: Lässt sich die (stark befahrene) Promenade in Davos «promenadologisch» erkunden? Beim Versuch mit dabei: eine winzige Schnecke aus der Sammlung, die Burckhardt in seiner Jugend in Davos angelegt hat. Komm an die Davoser Promenade zwei Tage vor dem World Car-Free Day und spaziere mit.

Freitag, 19. September 2025, 15–20 Uhr
Umwidmung von Autoparkplätzen an der Davoser Promenade 63, anlässlich des internationalen PARK(ing) Day

Samstag, 20. September 2025, 12–16 Uhr
Promenadologische Begehung der Davoser Promenade
Treffpunkt: 12 Uhr am Bahnhof Davos-Platz
Ende: Bahnhof Davos-Dorf
Picknick mitbringen!
Vorverkauf über Eventfrog; vor Ort Kollekte (Richtwert 25 CHF)

Ein Projekt der Spazierkünstlerin Marie-Anne Lerjen und des Spaziergangswissenschafters Christian Ratti in Zusammenarbeit mit dem Forum Bau + Kultur Davos und dem Kulturplatz Davos. 

Mit Unterstützung der AUTO FREI AG, der Lucius und Annemarie Burckhardt Stiftung, der Kulturkommission Gemeinde Davos und SWISSLOS/Kulturförderung, Kanton Graubünden.