#ÖffentlicherVerkehr

Und es geht doch

Stéphanie Penher und Michael Rytz 1. Februar 2023

Tempo 30 wird häufiger eingeführt und gilt auch für immer mehr Strassen, auf denen Busse und Trams unterwegs sind. Während der Nutzen von Geschwindigkeitsreduktionen belegt ist, stehen die Auswirkungen auf den öffentlichen Verkehr oft im Mittelpunkt der Diskussionen.

Tempo 30 und ein starker ÖV sind Schlüsselgrössen für eine sichere, umweltfreundliche und flächeneffiziente Mobilität. Zusammen ermöglichen sie attraktive Siedlungsräume. Jüngst war in Zusammenhang mit der Einführung von Tempo 30 immer wieder die Rede von negativen Auswirkungen auf den ÖV. Doch die Milchbuchrechnung – tiefere Tempi gleich längere Fahrtzeiten –, lässt sich nicht eins zu eins auf die komplexe reale ÖV-Betriebssituation ummünzen. Um die tatsächlichen Auswirkungen von Tempo 30 auf den ÖV zu kennen, hat der VCS bei der Metron Verkehrsplanung AG eine Grundlagenstudie in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse der Grundlagenstudie zeigen, dass Tempo 30 und ein guter ÖV mit den geeigneten Instrumenten vereinbar sind.

Es ist unbestritten, dass Temporeduktionen die Fahrtzeit verlängern; für Busse sind es im Mittel 1,5 Sekunden pro 100 Meter. Doch der Zeitverlust für Busse und auch für Trams ist kleiner als erwartet: Sie verkehren aus verschiedenen Gründen meist deutlich langsamer, als es die signalisierte Höchstgeschwindigkeit erlauben würde. Das gilt insbesondere zu den Hauptverkehrszeiten und in dicht besiedelten Gebieten mit vielen Haltestellen und Lichtsignalanlagen, aber auch auf Hauptverkehrsachsen mit Vortrittsrecht.

Werden die Fahrpläne angepasst und bleiben die Umsteigezeiten gewährleistet, stellen geringfügig längere Fahrtzeiten auf Bus- oder Tramstrecken für die Fahrgäste keine Einschränkung dar. Hingegen profitieren sie von den positiven Auswirkungen von Tempo 30 auf den öffentlichen Raum. Verlagerungen vom ÖV auf den motorisierten Individualverkehr sind eher nicht zu erwarten, da Tempo 30 für alle gilt.

Konzept des Miteinanders

Die insgesamt geringen Auswirkungen müssen individuell betrachtet werden und lassen sich oft mit geeigneten Massnahmen minimieren oder vermeiden. Denkbar sind ÖV-Korridore mit geeigneten Vortrittsregelungen ohne bauliche Hindernisse, Verkehrsmanagement zur Stauverhinderung, die Gestaltung der Haltestellen mit dem Bus als «Pulkführer» oder die Beschleunigung in Knoten oder auch Eigentrassierung.

Zu einer Herausforderung werden längere Fahrtzeiten dann, wenn es eine Fahrplananpassung oder gar zusätzliche Fahrzeuge braucht. Gerade letzteres ist mit hohen Zusatzkosten verbunden. Doch der ÖV wird in der Regel durch die öffentliche Hand bestellt und (mit-)finanziert. Deshalb sollte für eine finanzielle Gesamtbetrachtung auch der volkswirtschaftliche Nutzen von Tempo 30 berücksichtigt werden: die Reduktion der externen Kosten im Verkehr, die erhöhte Verkehrssicherheit oder die Reduktion der Emissionen.

Gesamthaft betrachtet

Die Einführung von Tempo 30 darf keine isolierte Anpassung der Signalisation sein. Auf Verkehrsachsen mit ÖV-Betrieb empfehlen die Studienautoren vor der Einführung von Tempo 30 eine ganzheitliche Betrachtung und den Einbezug aller betroffenen Stellen und Anspruchsgruppen. So kann auch den Auswirkungen auf den ÖV Rechnung getragen werden.

In die Pflicht genommen werden muss auch der Bund: Er unterstützt die Forschungsarbeit und stellt den Kantonen, Transportunternehmen und Ausbildungsstätten geeignete Fachbroschüren und Planungshilfen zur Verfügung. Wo zweckmässig, braucht es Beschleunigung und Priorisierungsmassnahmen für den ÖV, auch unter Einbezug der Technologieentwicklung (zum Beispiel intelligente Signalsteuerung, elektronische Busspur). Die neu verankerte Planungspflicht für sichere und durchgängige Velowegnetze kann genutzt werden, um Konflikte oder Behinderungen in Bezug auf den ÖV zu erkennen und zu vermeiden.

    

Stéphanie Penher ist Bereichsleiterin Verkehrspolitik und Kampagnen, Michael Rytz ist Projektleiter Verkehrssicherheit beim VCS Schweiz. Die Fahrtzeit im ÖV verkürzen sich beide am liebsten mit spannender Lektüre.

    

Bitte mitdenken

Wer behindert hier wen?

Stéphanie Penher – VCS-Magazin 1/23

Es gibt Themen, da fällt es den Gegnerinnen und Gegnern zunehmend schwer, brauchbare Gegenargumente zu finden. Nehmen wir Tempo 30: Der vielseitige Nutzen von Geschwindigkeitsbegrenzungen ist belegt. Trotzdem wehren sich Automobilund Wirtschaftsverbände sowie bürgerliche Parteien nach wie vor dagegen.
Neuerdings tun sie dies im Namen des öffentlichen Verkehrs (ÖV) und behaupten, Tempo 30 schade dem ÖV. Sie bedienen sich der simplen Milchbuchrechnung und prophezeien Fahrzeitverlängerungen mit drastischen finanziellen Auswirkungen. Das ist doppelzüngig. Ein nicht unwesentlicher Faktor für die Reisezeitverlängerung des ÖV sind Behinderungen durch den motorisierten Individualverkehr (MIV). Immer dann, wenn der Bus im stockenden Verkehr oder gar im Stau steckt. Doch bisher haben die Gegner oder Gegnerinnen von Tempo 30 nie gesagt, dass man den MIV reduzieren soll, um den ÖV zu schützen.
Als regelmässige ÖV-Nutzerin schätze ich die Fahrt. Ich kann mich einer spannenden Lektüre widmen oder arbeiten, während sich der alleine im Auto sitzende Mensch vor und hinter meinem Bus auf das Lenken seines Fahrzeugs konzentrieren muss. Das Lenken überlasse ich gerne einem Profi, der mich sicher und in den allermeisten Fällen pünktlich zu meinem Zielort führt.
Und die Faktenlage ist klar: Tempo 30 führt zu einer positiven Veränderung des Mobilitätsverhaltens. Immer mehr Menschen gehen zu Fuss, fahren Velo oder steigen auf den attraktiven ÖV um. Letzterer sollte, im Gegensatz zum eigenen Auto, immer gut vorankommen – auch dank Tempo 30.

    

Broschüre zu ÖV und Tempo 30

Der VCS hat die Studie der Metron Verkehrsplanung AG und die daraus resultierenden Lösungsansätze in einer Broschüre zusammengefasst. Lesen Sie die Studie hier: «Wie funktioniert der ÖV bei Tempo 30» (PDF).

Das könnte Sie auch interessieren

Diese Seite wird nur mit JavaScript korrekt dargestellt. Bitte schalten Sie JavaScript in Ihrem Browser ein!
.hausformat | Webdesign, TYPO3, 3D Animation, Video, Game, Print